ACHTUNG!!! DIESER TERMIN IST ABGELAUFEN
Möchten Sie darüber informiert werden, sobald diese Veranstaltung wieder statt findet?
Dann speichern Sie sich diesen Termin als Favorit ab und Sie erhalten umgehend eine E-Mail, sobald dieser Termin wieder statt findet.
24.09.2016 - 25.09.2016
Ritterturnier Schloss Egg
Eintritt: 10,00 €

Ein legendärer Wettkampf auf der Wiese am Schloss zieht die Besucher in den Bann. Bei einem  zwei Mal am Tage stattfindenden Ritterturnier hoch zu Ross werden die Lanzen gekreuzt. Am Ende gibt es einen Sieger, während man die Verlierer vom Platz schleift. 
Begleitet wird das Geschehen von einem Markt mit friedlichem Handwerk und Handel, aber auch mit Musik, Gaukelei und Puppenspiel in gewohnter und beliebter Art und Weise. Zu erleben sind unter anderem die Spielleute der Ewigkeit „Furunkulus Bladilo“, die Gaukler Fagus & Fraxinus und Jolandolo vom Birkenschwarm und die Fakire Braxas A. 

Das Jubiläumskonzert von Furunkulus und eine Feuer- Reitshow sind die Höhepunkte am Samstagabend. 

Öffnungszeiten:

Samstag: 11- 22:00 Uhr
Sonntag:  11- 19:00 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene: 10,00 Euro, Kinder: 5,00 Euro

Historisch gekleidete Gäste erhalten einen Rabatt von 2,00 Euro.
Familien/ Alleinerziehende zahlen nur für das erste Kind. Für alle weiteren Kinder und für Kinder im Vorschulalter ist der Eintritt frei.

Wer ist bei diesem Termin dabei
+ Ich bin dabei +
Kommentare und Fotoalben



- Es sind keine Beiträge vorhanden -
Details zum Veranstaltungsort
Schloss Egg
von Aconcagua (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Schloss Egg steht in der Gemeinde Bernried im Landkreis Deggendorf und wurde im 12. Jahrhundert im Tal des Perlbachs als Wasserburg angelegt. Es wird erstmals im Jahr 1103 als Sitz des Thiemo de Ekke erwähnt. Die Ecker dienten zunächst den Grafen von Bogen und nach deren Aussterben 1242 den bayerischen Herzögen.

1403 kam Egg an die Fraunberger, welche über die Grafschaft Haag herrschten. 1427 verkauften diese die Anlage für 8000 ungarische Golddukaten an Herzog Heinrich den Reichen. Der Herzog verpfändete die Burg an reiche Gefolgsleute.

1752 kam sie an den Freiherrn Josef von Armannsberg. Graf Joseph Ludwig von Armansperg ließ die Burg um 1840 für 84.000 Gulden romantisieren und verbrachte seinen Lebensabend dort. Das nunme...

Mehr Informationen
zum Veranstaltungsort

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Egg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.




Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.