ACHTUNG!!! DIESER TERMIN IST ABGELAUFEN
Möchten Sie darüber informiert werden, sobald diese Veranstaltung wieder statt findet?
Dann speichern Sie sich diesen Termin als Favorit ab und Sie erhalten umgehend eine E-Mail, sobald dieser Termin wieder statt findet.
01.06.2013 - 02.06.2013
Belagerung der Ruine Hornstein
Eintritt: 2,00 €

Unser alljährlicher Mittelalterhöhepunkt, der viele Besucher in die Ruine zieht. Sie wird belagert durch Schotten, Alemannen, Normannen und viele andere Gruppen. Tauchen Sie ein ins Lagerleben mit Musik, Schwertkampf und vielem mehr.

Wegezoll: Erw. 2 Euro, Kinder 1 Euro, unter einer Schwertlänge frei

Wer ist bei diesem Termin dabei
+ Ich bin dabei +

Frank_K
Kommentare und Fotoalben



Kommentar von Frank_K
schrieb am 03.06.2013 um 08:46 Uhr
Ich mag diese Veranstaltung einfach. Klein, aber fein.

Kaum kommerzielle Händler. Nette Leute, tolle Lokation. Das Lager war aufgrund der Wettersituation am letzten Wochenende ein bissel wenig. Aber großen Respekt an diejenigen, die geblieben sind.


Fotoalbum von Frank_K (20)
angelegt am 03.06.2013 um 00:00 Uhr
Ein paar Bilder der Veranstaltung auf der Hornstein.


- Keine weiteren Beiträge vorhanden -


Details zum Veranstaltungsort
Burg Hornstein
von Roland Nonnenmacher.Roland Nonnenmacher at de.wikipedia [Attribution oder Attribution], vom Wikimedia Commons

Die Burg Hornstein ist eine Ruine beim Bingener Ortsteil Hornstein im Landkreis Sigmaringen (Baden-Württemberg). Sie wurde im Jahre 1244 erstmals erwähnt.

Die Burg war reichsritterlicher Besitz, ihre erste urkundliche Erwähnung geht ins Jahr 1244 zurück.[1] Vorher saßen die schon im 11. Jahrhundert genannten Herren von Hornstein wohl auf einer Burg im Hornsteiner Ortsbereich.

Als Stammsitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts derer von Hornstein erlebte die Burg mehrere Aufbauphasen, bis sie um 1700 zu einem stattlichen Barockschloss umgebaut wurde. 1787 veräußerten die Hornsteiner ihren Besitz an die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen.

1818 verfügte der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, dass in der Burg...

Mehr Informationen
zum Veranstaltungsort

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Hornstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.




Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.