Sie müssen sich zuerst anmelden, um an diesem Ort angemeldet zu werden.
Haus Unterbach
By Ilion (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Haus Unterbach ist eine Wasserburg auf dem Stadtgebiet von Erkrath. Geschichtlich ist es jedoch die Urzelle von Unterbach, das auf der anderen Straßenseite liegt. Zu dieser kuriosen Situation kam es durch die kommunale Neugliederung im Jahre 1975, als Unterbach von Erkrath nach Düsseldorf eingemeindet wurde. Die Bewohner der beiden ehemaligen Unterbacher Hauptstraßenseiten finden sich seither in verschiedenen Städten wieder.

 

Haus Unterbach wurde vermutlich zu Zeiten der Karolinger errichtet. Wohl aus Furcht vor den Ungarn, die den Nachbarort Gerresheim und dessen Stift fast vollständig niederbrannten, wurde das Gelände um 900 erstmals zur Burg ausgebaut, ein historischer Nachweis steht hierfür jedoch aus. Als Rittersitz wird es 1169 zum ersten Male beurkundet. Vermutlich um 1300 kam es dann zu dem heutigen massiven Ausbau der Befestigung mit umlaufenden bis zu 1,20 Meter dicken Mauern, vier Türmen mit bis zu zwei Meter dicken Wänden und Schießscharten, umgeben von einem breiten Wassergraben.[1]

Teile der umlaufenden Mauer und drei der Türme sind heute noch erhalten, nämlich ein Torturm, ein Gerichtsturm und ein Rundturm. Ein weiterer Rundturm, das ehemalige Verlies, wurde auf die Höhe des Herrenhauses abgerissen und in dieses integriert. Teile des Zugbrückenmechanismus sind ebenfalls noch im Torturm erhalten. Zudem lagert in den Türmen noch weiteres authentisches Rittermaterial. Die Türme sind bis zu 9 Metern im Durchmesser und 10 Meter hoch. Vermutlich war einer davon früher einmal höher.

Die Gartenanlage der Burg und des umgebenden Geländes wurde von dem bekannten Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe (1775–1846) geschaffen, zu dessen zahlreichen Werken auch der Düsseldorfer Hofgarten und die weltberühmte Königsallee gehören.

Zu Haus Unterbach gehörte das Gelände von Unterbach einschließlich des 1975 von ihm abgeteilten Unterfeldhaus. Dies geht aus einer Verkaufsurkunde hervor, in dem der Hof „Velthusen“ (= Feldhaus) von einem der Herren von Haus Unterbach verkauft wurde. Hieraus entwickelte sich Unterfeldhaus, welches heute das Gebiet eines ehemaligen Oberfeldhaus einschließt. Im 18. Jahrhundert ist der Hof „Unteres Feldhaus“ nachgewiesen, aus dem sich später die heutige Rohrsmühle entwickelte.

In der Vergangenheit kam den Rittern von Haus Unterbach nicht nur der Schutz der Unterbacher, sondern auch das Schutzpatronat über die Erkrather Kirchengemeinde zu. Zuletzt wurde dies Verhältnis während der Zeit des evangelischen Kirchenkampfes in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 wirksam, als Heinrich von Hymmen und seine Frau Margarethe ihr Haus der illegalen aber bekenntnistreuen Bekennenden Gemeinde Erkrath/Unterbach gegen den Widerstand der mehrheitlichen Deutschen Christen für Gottesdienste und Bibelarbeit zur Verfügung stellten. Heinrich von Hymmen (1880–1960) wurde 1955 wegen seiner Förderung von caritativen Einrichtungen in Unterbach und Erkrath zum Erkrather Ehrenbürger ernannt.

Die direkten Nachkommen des letzten Herren im weiblichen Stamm (Zech von Hymmen) wohnen noch heute in Haus Unterbach. Zur Zeit lassen sie das Anwesen in einer aufwendigen Maßnahme nach alten Dokumenten wieder in den historischen Zustand versetzen. Neueste Untersuchungen ergaben, dass das Herrenhaus vermutlich nicht, wie bisher vermutet aus dem 19.Jahrhundert stammt, sondern aufgrund eines mittelalterlichen Ständer-Fachwerkes (senkrechte lange Eichenbalken tragen das Haus, die Geschosse werden daran aufgehängt) und aufgefundener barocker Fußböden weit älter sein muss. Auch die Wassergräben und die Parkanlage werden nach altem Stand mit Hilfe des Landschaftsarchitekten Henning von Ziegesar restauriert. Hierbei wurden, aufgrund einer notwendigen Wasserspiegelabsenkung zwei zwischenzeitlich vergessene Stauwehre, ein Brückenstauwehr aus Steinziegeln vom Haus Unterbach selbst, welches auf einem Weyhe-Plan von 1817 verzeichnet war und ein weiteres Wehr aus Feldbrandziegeln, sowie ein Grundablass aus Eichenholz, samt Verschluss, vergleichbar mit dem Stöpsel in einer Badewanne entdeckt. Im Schlamm des Burggrabens wurden zudem Keramikbruchstücke aus der Zeit zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert entdeckt. Besonders spannend war für die untersuchenden Forscher ein Siegburger Trichterhalsbecher mit den Wappen der Margarete Quad zu Wickrath und Schwanenberg und des Johann Wilhelm von Harff zu Alsdorf und Geilenkirchen. Margarete und Wilhelm heirateten 1481, es muss sich um individuell in Auftrag gegebenen Hochzeitsbecher handeln.

Des Weiteren wird aktuell noch nach der vom Heimatgeschichtler Brors aufgeführten und einigen alten Urkunden ab dem 15. Jahrhundert genannten alten Kapelle gesucht, deren Fundamente nach wie vor nicht gefunden wurden.[2]

Dem nach wie vor gemeinsamen kulturellen Leben von Unterbach und Unterfeldhaus sind sie wie seit Generationen verlässliche Partner. So stellen sie zum Beispiel ihr Gelände der Unterbacher Bevölkerung zur Durchführung von nicht kommerziellen Veranstaltungen zur Verfügung.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haus Unterbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
By Ilion (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.