Haus Böckum
By Ahlemann (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Haus Böckum (in alten Quellen auch Buechen, Boichem oder Boecum) ist ein mittelalterlicher Adelssitz im Duisburger Stadtteil Huckingen. Die ehemalige Wasserburg gehört wie der Rittersitz Groß-Winkelhausen, das Gut Kesselsberg, die Sandmühle, der Steinhof, das Haus Remberg, der Biegerhof und das Haus Angerort zu einer Reihe von mittelalterlichen Burgen, Wasserschlössern und Gutshöfen direkt am oder in der Nähe des alten Angerbachs. Haus Böckum ist die einzige erhaltene Wasserburg auf Duisburger Stadtgebiet, auch wenn ihre Wassergräben heute mehrheitlich trocken liegen.

 

Die Wasserburg war ein Lehen der Grafen von Berg. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1369.[2] Hermann von der Seldung (auch Hermann von der Seeldonck oder Hermann von Schlickum), 1371 bis 1391 Amtmann zu Angermund, verpfändete damals seinen Hof zu den Buchen. Eben dieser Hermann war noch 1402 im Besitz von Böckum, als er sein Testament erstellte. Kurz darauf verstarb er. Böckum kam über seine Tochter an die Herren von Ulenbroich. Kurz darauf, 1405, wurde Böckum im Zuge der Kalkumer Fehden von Kölner Söldnern zerstört (siehe Haus Remberg).

Von spätestens 1440 bis ca. 1760 waren die Herren von Buer Besitzer von Böckum.[3] Zunächst Hermann von Buir, der mit Agnes von Uhlenbroich verheiratet war. Um 1500 war deren Sohn Heinrich sowie um 1540 dessen Sohn Hermann Eigentümer. Bis 1608 war Hermanns Sohn Johann von Buir (auch von Bawyr), 1609 Johanns Neffe, Johann Hermann von Bawyr, Herr zu Boekem, Romlian und Frankenberg (Aachen), Besitzer. Im Jahre 1644 war Johann Hermanns Sohn Johann von Bawyr, der 1636 die Erbtochter Maria von Scheidt genannt Weschpfennig zu Heltorf heiratete, Eigentümer. Nach dem Tod von Johann von Bawyr 1647 folgte ihm sein Sohn Johann Friedrich von Bawyr bis 1681. Johanns Witwe, Maria Freiin von Scheidt, heiratete 1649 im Haus Böckum den Freiherrn Friedrich Christian von Spee.

Im Jahr 1661 berichtete Johann Bertram von Scheid genannt Weschpfennig seinem Schwiegersohn Friedrich Christian von Spee über einen geplanten Neubau von Haus Böckum. Danach gehört Haus Böckum General Friedrich Ferdinand Ignatz (Bawyr) von Frankenberg, Sohn des Johann Friedrich von Bawyr, der 1708 um Bauholz bittet. Zwischenzeitlich waren im Jahr 1702, während der Belagerung von Kaiserswerth im Spanischen Erbfolgekrieg, die Wirtschaftsgebäude niedergebrannt.

Nachdem die von Buer/Bawyr dieser Linie gegen Mitte des 18. Jahrhunderts im Mannesstamm ausgestorben waren, wurde das Haus von den Erben 1767 an Theodor von Hallberg verkauft. Er setzte mit den Eheleuten Peter Blumenkamp und Catharina Christina Broickerhoff Halbwinner auf Haus Böckum.[4] 1801 kaufte der Ratinger Industrielle und Kommerzienrat Johann Gottfried Brügelmann das Haus. Nach seinem Tod 1802 kam es an seinen gleichnamigen Sohn Johann Gottfried jun. Nach dessen Tod 1808 erbte seine Tochter Charlotte das Haus. Im Jahr 1856 verkaufte sie als Witwe des Karl Heinrich Engelbert von Oven das Haus an den Grafen von Spee, dessen Familie es bis heute gehört.

Zu Haus Böckum gehörte auch das Stroetrecht (von „Stroet“ für Strauch, Gebüsch, Dickicht). Es handelte sich hierbei um das Recht, im Wald Wildpferde zu halten, das eigentlich nur dem Herzog von Berg zustand.

Die heute U-förmige Anlage entstand in mehreren Bauphasen. Der älteste Abschnitt ist der östliche Gebäudeteil mit einem Turm aus unverputztem Backstein mit geschweifter, schiefergedeckter Haube. Dieser Teil inklusive Torbau und die dorthin führende, gemauerte Steinbrücke, die eine frühere Zugbrücke ersetzte, wurde 1661 als Herrenhaus errichtet und ersetzte eine ältere Burganlage, die auf dem heute unbebauten, nördlichen Teil der Wasserburganlage stand.[5] Die übrigen Gebäudeteile, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen, sind landwirtschaftliche Nutzbauten.

Die gesamte Anlage steht seit dem 27. Juni 1991 unter Denkmalschutz. Bis heute wird das Haus Böckum zur Geflügelzucht genutzt.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haus Böckum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
By Ahlemann (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.