Sie müssen sich zuerst anmelden, um an diesem Ort angemeldet zu werden.
Festung Bethsan
von Bukvoed (Eigenes Werk) [CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Bet Schean (hebräisch: בית שאן; arabisch ‏بيسان‎ Baisān) ist eine Stadt in der Ebene von Bet Schean im Nordbezirk Israels, ca. 25 km südlich des Sees Genezareth. Sie hat etwa 16.200 Einwohner.

Die Etymologie des hebräischen Namens Bet Schean ist ungesichert. Möglicherweise ist er zu interpretieren als „Haus der Gottheit Schean“. Seit in der Zeit Ptolemaios II. skythische Reitereinheiten[1] in der Stadt stationiert wurden, trug sie den Namen Skythopolis (Σκυθοπολις aus Σκυθων πολις). Erst unter Antiochos IV. erhielt sie den Beinamen Nysa nach Nysa, der Amme des Stadtgottes Dionysos, die nach einer Legende aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n.Chr. in Skythopolis begraben liegt. Der Name Skythopolis erscheint in Richter 1,27 in einer Glosse der Septuaginta, sowie in Judith 3,10. In der talmudischen Überlieferung hieß der Ort durchgängig Bet Schean. Der alte semitische Name lebte im arabischen Dorf Baisan weiter.

Der sich über die antike Stadt erhebende Tell trägt den arabischen Namen Tell el-Hösn, d.h. „Hügel der Stärke“.

Der in der Jordansenke gelegene Tell el-Hösn war bereits in der Bronzezeit besiedelt und ein bedeutendes Zentrum ägyptischen Einflusses in der Region. Von Thutmosis III. bis Ramses III. ist eine ägyptische Garnison nachweisbar. Möglicherweise seit dem 10. Jahrhundert gehörte Bet Schean zum Königreich Israel, dessen Schicksal es als eher unbedeutendes Dorf seit seiner Zerstörung 926 durch Pharao Scheschonq I. teilte. In hellenistischer Zeit kam es wohl unter Ptolemais II. in der Mitte des 3. Jahrhunderts zur Neugründung als Skythopolis. Infolge des Vierten Syrischen Krieges ging dieses 218/217 v. Chr. in den seleukidischen Machtbereich über. Die Stadtrechte gewährte jedoch erst Antiochos IV.. Die Expansion Judäas unter Johannes Hyrkanos I. brachte die Stadt unter die Kontrolle Jerusalems. Nach der römischen Eroberung wurde Bet Schean eine freie Stadt und Mitglied der Dekapolis, dem Bund der zehn Städte im nördlichen Palaestina.

In der Spätantike war Skythopolis bekannt als Zentrum der Leinenweberei. Im Höchstpreisedikt des Kaisers Diokletian werden Produkte aus der Stadt jeweils in der höchsten Qualitätsstufe erwähnt. Der damit verbundene Aufstieg der Stadt wird auch dokumentiert durch die Erhebung zur Provinzhauptstadt von Palaestina secunda bei der Neueinteilung der Provinz Palaestina im 4. Jahrhundert. In der Folgezeit ist Skythopolis auch als Bischofssitz bezeugt. Im 5. Jahrhundert war Bischof Severianos ein Vertreter der Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451), was ihm das Martyrium einbrachte. Einer seiner Nachfolger war zu Beginn des 6. Jahrhunderts Bischof Johannes, ein Vertreter des Neuchalkedonismus. Während der origenistischen Wirren wirkte Theodor von Skythopolis als Bischof. Aus der Stadt stammt u. a. der Mönch und Verfasser von zahlreicher Heiligenviten Kyrillos von Skythopolis. Ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche besteht bis heute. Nach der arabischen Eroberung 636 ging die Bedeutung der Stadt allmählich zurück, wenngleich eine Stadtflucht offenbar schon zuvor einsetzte. Ende des 7. Jahrhunderts muss auch ein 1998 entdeckter Hort von Goldmünzen angelegt worden sein. Das für die ganze Region verheerende Erdbeben von 749 zerstörte auch Bet Schean. Die Ruinen weisen noch heute die für eine Zerstörung durch Erdbeben typische Lage auf.

1099 wurde die Siedlung im Zuge des Ersten Kreuzzugs von Tankred von Tarent erobert. Die Kreuzfahrer befestigten die damals kaum noch bewohnte Siedlung wieder und machten sie zum Zentrum der Herrschaft Bethsan im Königreich Jerusalem. 1183 wurde Bet Schean von Sultan Saladin erobert. In der Folgezeit gelang es den Kreuzfahrern nicht, die Herrschaft zurückzuerobern, auch wenn sie die Stadt 1264 plünderten.

Seit dem Mittelalter bestand lediglich ein größeres Dorf. In der Zeit des Britischen Mandates über Palästina bewohnten einige tausend Menschen Bet Schean, darunter auch einige Dutzend Juden, die jedoch während des Arabischen Aufstandes flohen. Im Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 diente der Tell als Stellung arabischer Kämpfer. Die meisten Bewohner flohen zu Beginn der Kampfhandlungen. Nachdem israelische Einheiten die Stadt am 12. Mai von eingenommen hatten, wurde die verbliebene arabische Bevölkerung größtenteils vertrieben.

Bet Schean wurde 1949 neugegründet und erhielt 1999 den Status einer Stadt.

Die antiken Stätten sind Bestandteil eines Nationalparkes. Aus Bet Schean stammt der Fußballklub haPoel Bet Schean, der einige Jahre in der ersten israelischen Liga spielte.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Festung Bethsan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
von Bukvoed (Eigenes Werk) [CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons
von A.Sobkowski – Abraham (polish Wikipedia) [Public domain], via Wikimedia Commons
von A.Sobkowski – Abraham (polish Wikipedia) [Public domain], via Wikimedia Commons
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.