![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eintritt: 9,00 €
Veranstalter: Sündenfrei (bibow communications gmbh)
|
7.- 9. April 2012 Osterspektakel Hohensyburg / Dortmund
Zum ersten Mal laden wir herzlich zu einem mittelalterlichen Familien- Osterspaziergang auf die Hohensyburg am Standrand von Dortmund.
Allein schon für einen Osterspaziergang bietet sich der Landschaftspark um den Syberg an. Eine Burgruine, schöne Wanderwege, ein imposanter Ausblick auf den "Pott" - und dazu in diesem Jahr zum ersten Mal ein mittelalterliches Spektakel zum Fest.
Drei Tage laden wir ein, die Stände, Ritterlager und Bühnen auf den Wiesen unterhalb der Burg zu besuchen. Gut 70 Stände, zahlreiche Ritterlager und ein Bühnenprogramm rund um die Uhr belohnen die Besucher für den Weg.
Im ganztäglichen Liveprogramm können Sie erleben:
Den Gaukler "Fleapit", die Märchenerzählerin "Pirolina", die Band "Dudelzwerge", den Hochseiltänzer Walter von der Weide, der zugleich auf einem 5m- hohen Kartenhaus einen Handstand zeigt, Kraftartist Eisenhanns und die tierisch unterhaltsamen Flugvorführungen des Falkners Rudolfo. natürlich gehören mehrmals am Tage stattfindende Ritterkämpfe mit dazu.
Der Eintritt für den ganzen Tag mit Hochseil- Darbietungen, Kraftakrobatik, Mittelaltermusik und Gaukelei kostet für Erwachsene 9,00 €, für Kinder 5,00 Euro und für Gewandete 7,00 €. Familienkarten für Mutter, Vater und alle schulpflichtigen Kinder werden für 23,00 € angeboten.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 11- 20:00 Uhr, Montag von 11- 19:00 Uhr
Wer ist bei diesem Termin dabei | ||||
|
||||
Kommentare und Fotoalben | |||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Details zum Veranstaltungsort |
Burg Hohensyburg
![]() von Arnold Paul (Eigenes Werk (own foto)) [CC-BY-SA-2.5], via Wikimedia Commons
Die Hohensyburg, auch Sigiburg oder Syburg genannt, befindet sich oberhalb des Zusammenflusses von Ruhr und Lenne in den Hengsteysee im südlichen Dortmunder Stadtteil Syburg. Die Hohensyburg ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. In der Nähe befindet sich die Spielbank Hohensyburg. Steinzeitliche Funde belegen die frühe Anwesenheit des Menschen im Syburger Raum und erste Siedlungsspuren führen in die Bronzezeit um etwa 700 v. Chr.. Die erste urkundliche Nennung erfolgt für das Jahr 775, als laut den Lorscher Annalen das fränkische Heer Karls des Großen die sächsische Sigiburg eroberte und diese seinerseits als Verteidigungsanlage gegen die Sachsen nutzte. Das sächsische Territorium war damals nicht mit dem heutigen deckungsgleich. Die... Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Hohensyburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |