Burg Plattenburg
von Membeth at de.wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Die Plattenburg ist eine Wasserburg bei der amtsfreien Gemeinde Plattenburg im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs. Sie wurde 1319 das erste Mal urkundlich erwähnt und ist damit die älteste erhaltene Wasserburg in Norddeutschland.

Die Niederungsburg befindet sich in der Prignitz. Auf Grund ihrer malerischen Lage in der wald- und wasserreichen Gegend war die Burg im Mittelalter der Sommersitz der Bischöfe des Bistums Havelberg.

Die Burg wurde 1319 erstmals urkundlich erwähnt; der Bischof Reiner von Havelberg erwarb sie vom Markgrafen Waldemar von Brandenburg.

Im Jahr 1548 wurde die Plattenburg 7. Prignitzer Kreis. Nach dem Tod des letzten Havelberger Bischofs setzte Kurfürst Joachim II. von Brandenburg, der kurz zuvor zur lutherischen Kirche übergetreten war, 1551 seinen Sohn Friedrich IV. als Erzbischof von Magdeburg ein.

Im Jahr 1552 verbrannte der Prediger Joachim Ellefeld die Wilsnacker Wunderbluthostien und wurde auf der Plattenburg inhaftiert; Kurfürst Joachim II. von Brandenburg verpfändet die Burg seinem Kämmerer Matthias von Saldern. 1560 erhielt er die Burg und die Herrschaft (einschließlich Wilsnack) als erb- und eigentümliches Lehen.

Um 1600 erfolgte ein Ausbau der Oberburg im Stil der Spätrenaissance unter Burchard von Saldern. Im Jahr 1631, im Dreißigjährigen Krieg, stellte der Schwedenkönig Gustav II. Adolf einen Schutzbrief für die Herrschaft Plattenburg aus. Einige Zeit später richtete eine neue Burgkapelle im Back- und Brauhaus ein. 1675 wurde die Burg durch schwedische Truppen belagert.

Im Jahr 1724 erfolgte der Bau des Fachwerkflügels; Architekt war Johann Jakob Müller aus Braunschweig. 1883 brannte der Backsteinturm bei minus 15 °C ab und wurde unter Siegfried von Saldern weitaus höher wieder aufgebaut.

Zwischen 1925 und 1945 übernahm Sieghard von Saldern die Herrschaft von Plattenburg. 1940 wurden kriegsgefangene Franzosen im Kapellenflügel einquartiert; die Burg diente teilweise als Lazarett.

Nach der Enteignung der Familie von Saldern im Jahr 1945 lebten bis 1960 Flüchtlingsfamilien auf der Burg. 1969 wurde die Hochburg zum Ferienlager der Deutschen Reichsbahn ausgebaut, das als solches bis 1991 genutzt wurde. Im selben Jahr gründete sich der Verein zur Förderung und Erhaltung der Plattenburg e. V. und die Restaurierungen begannen, die bis heute (2008) andauern. Im Jahr 1995 wurde ein Gedenkstein durch den BdV für Opfer von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg vor dem Knappenhaus errichtet.

Heute beherbergt die Plattenburg Museumsräume, den Trauraum der Gemeinde Plattenburg und Übernachtungsmöglichkeiten für annähernd 30 Personen.

Die Plattenburg ist die vorletzte Station auf dem Pilgerweg von Berlin nach Wilsnack zur dortigen Wunderblutkirche.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Plattenburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
von Membeth at de.wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.